Studien und Insights

Studie: Standards und die digitale Transformation

Die Bedeutung von Standards für die digitale Transformation belegt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) mit knapp 1.200 Unternehmen: Demnach schreiben 85 Prozent der Unternehmen Standards in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu.
Umgekehrt betrachten fast zwei Drittel der Firmen fehlende Normen und Standards als Hemmnis für die Digitalisierung. Insbesondere Unternehmen, die bereits teilweise digitalisiert sind, sehen sich durch das Fehlen von Standards eingeschränkt.

IW-Trends: Standards verbinden die Wirtschaft

Wo braucht die Wirtschaft Standards?

Play video

In order to protect your privacy this element is disabled. If you enable the item for your own, the third party (Youtube, Google Maps etc.) will keep informed about your visit to us until you disable the item for your own or delete your cookies.
More information under our privacy policy.


Report: eBusiness-Standards ermöglichen Digitalisierung

Auch wenn Standards eingesetzt werden, kann es bei nicht flächendeckenden und interoperablen Standardeinsatz zu Friktionen kommen, etwa wenn eine Drehstuhlschnittstelle vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn manuell Daten aus einem IT-System in ein anderes IT-System übertragen werden müssen. Eine explorative Unternehmensbefragung zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, in deutschen Unternehmen solche Drehstuhlschnittstellen vorzufinden. Aus Experteninterviews geht hervor, wie wichtig Standards sind, um diese Schnittstellenproblematik zu verringern beziehungsweise zu lösen.

IW-Report: Drehstuhlschnittstellen der deutschen Industrie

Was hindert Unternehmen an der Standardisierung?

Play video

In order to protect your privacy this element is disabled. If you enable the item for your own, the third party (Youtube, Google Maps etc.) will keep informed about your visit to us until you disable the item for your own or delete your cookies.
More information under our privacy policy.


Gutachten: Data Governance in deutschen Unternehmen

Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Um Daten effizient und effektiv nutzen zu können, braucht es ein entsprechendes Rahmenwerk im Unternehmen, eine Data Governance.

Nur 2 Prozent der in der repräsentativen Studie DEMAND (2019b) befragten Unternehmen aus Branchen der Industrie und unternehmensnaher Dienstleistungen sind nach eigenen Angaben bereits so organisiert, dass Daten gezielt für den Erfolg des Unternehmens genutzt werden können. In lediglich 4 Prozent der Unternehmen sind unternehmensweite Data-Governance-Regeln und -Aufgaben definiert, die in einem strukturierten Prozess kontrolliert werden (ebd.).

Ein Gutachten von Barbara Engels und Christin Schäfer.

Data Governance in deutschen Unternehmen