zurück zur Übersicht

Haben Sie bei Ihrem SAP S/4 HANA Projekt auch an das Aufräumen Ihrer Daten gedacht?

Sie sind in der Planungs- oder frühen Umsetzungsphase eines S/4HANA Migrationsprojektes? Und Sie wollen nicht die gesammelten Materialdaten der letzten Jahre oder Jahrzehnte 1:1 übernehmen, sondern vor der Migration optimieren? Dann wird es Zeit zu handeln!

Systemumstellungen haben neben vielen Nachteilen auch einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil: Sie bieten die Chance, „alte Zöpfe abzuschneiden“, also alte Materialdaten aufzuräumen und zu optimieren. Dieser Vorgang kann auch als vorbereitende Tätigkeit während der „Freeze-Phase“ außerhalb des SAP-Systems erfolgen. Typische Datenoptimierungen sind dabei:

  • Optimierung / Einführung eines neuen Warengruppensystems
  • Optimierung / Einführung einer Klassifikation (mit merkmalsbasierter Beschreibung)
  • Harmonisierung von Materialkurz- und Beschreibungstexten auch in Verbindung mit der Nutzung / Erstellung eines unternehmensspezifischen Wörterbuches

Class.Ing hat in den letzten Jahren zahlreiche solcher Datenoptimierungsprojekte durchgeführt bzw. führt sie aktuell durch. Dabei wird in der Regel ECLASS als Klassifikationsstandard eingesetzt, oft auch in reduzierter und/oder angepasster Form. Gern stellt Ihnen die Class.Ing in einem Individual Webinar das Vorgehensmodell vor und teil Erfahrungen. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse unter kontakt@classing.de einen individuellen Termin. 

Weitere News

Zum Artikel Der Weg zu guten Spend-Analysen war nie einfacher!

Der Weg zu guten Spend-Analysen war nie einfacher!

Heutige Spend-Analysen sind nicht ausreichend. Jedes Unternehmen kennt seine totalen Ausgaben, aber nur wenige inhaltliche Details. Ein Großteil der Ausgaben unterliegt nicht der Kontrolle des Einkaufs, was zu ungenutzten Einsparpotenzialen führt. Aber mit einer geeigneten Warengruppenzuordnung muss das nicht so sein.

Zum Artikel Warum will der Kunde denn jetzt ECLASS 6 haben?

Warum will der Kunde denn jetzt ECLASS 6 haben?

Auch wenn Standard-Klassifikationen viele Vorteile besitzen … für die Bereitsteller von Daten haben sie auch Nachteile. Einer der Nachteile ist die Verfügbarkeit verschiedener Versionen, die gepflegt werden müssen. Das stellt Hersteller / Lieferanten vor die Herausforderung, auch ältere Versionen der Klassifikationsstandards mit aktuellen Produktportfolien vorzuhalten, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu befriedigen. Besonders aufwändig sind dabei ältere Versionen der Standards, die oft seit mehr als 10 Jahren überholt sind.

X

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.