ECLASS Releases
ECLASS Releases: Jedes Jahr besser
Jedes Jahr veröffentlichen wir ein neues ECLASS Release. So erweitern wir den Standard kontinuierlich in Übereinstimmung mit aktuellen und zukünftigen Marktanforderungen.
In das aktuellste ECLASS Release 15.0 sind wieder über 275.000 Change Requests von Experten aus Industrie und Handel eingeflossen. Es wird am 29. November 2024 veröffentlicht und bietet
- vollständige Übersetzungen in 29 Sprachen (sowie Teilübersetzungen in zwei weiteren Sprachen)
- 490 neue Klassen (CC, AS, BL, AC), davon 160 neue Classification Classes (CCs)
- ca. 810 neue Merkmale
- ca. 1.700 neue Werte
- ca. 210 neue Wertelisten
Einige Highlights von Release 15.0
- Sachgebiet 21 "Werkzeug, Betriebsausstattung"
- Sachgebiet 23 "Maschinenelement, Befestigung, Beschlag"
- Sachgebiet 27 "Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik"
- Sachgebiet 34 "Medizinprodukt"
- Sachgebiet 36 "Maschine, Apparat"
ECLASS und Künstliche Intelligenz (KI)
Mit der Veröffentlichung von ECLASS Release 15.0 stellen wir auch rund 250 neue Definitionen für Klassifikationsklassen zur Verfügung. Zum ersten Mal wurden die Definitionen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt und anschließend von Experten der ECLASS-Gemeinschaft einer Qualitätsprüfung unterzogen, bevor sie für das neue Release freigegeben wurden. Diese wichtigen inhaltlichen Erweiterungen in mehreren Bereichen gewährleisten genauere und umfassendere Klassifikationen für unsere Nutzer in vielen Branchen.
Zu jedem neuen Release bieten wir übrigens maschinenlesbare Dateien (TUF und CUF). Damit ist ECLASS der einzige Standard weltweit, der automatische - weil maschinenlesbare - Migrationen ermöglicht.
Grünes Licht für den digitalen Batteriepass
Der digitale Batteriepass soll die Nachhaltigkeit und Transparenz von Batterien fördern, Umweltbelastungen reduzieren und das Recycling von Batterien unterstützen. Die neuen Inhalte von ECLASS 15.0 umfassen weitere wichtige Merkmale in den neuen Batterieklassen der Hauptgruppe „Akkumulator, Batterie“
- Zustand der zertifizierten Energie
- Anfängliche Selbstentladungsrate
- Nennkapazität
- Kapazitätsverringerung
- Ursprüngliches Leistungsvermögen
- Ladezustand (SoC)
Produktinformationen entsprechend der EU Verordnung „Deforestation Regulation“
Um der weltweiten Abholzung und Waldschädigung entgegenzuwirken, müssen Agrarrohstoffe ab Ende 2024 einen Nachweis tragen, dass sie ohne Entwaldung und Waldbeschädigung produziert wurden. Von der EU Deforestation Regulation (EUDR) sind neben Holz auch Soja, Kakao, Kaffee, Rinder und Kautschuk sowie daraus abgeleitete Produkte wie Möbel und Dichtungen betroffen.
Die ECLASS Environmental Footprint Working Group hat die entsprechenden Strukturen als Standardaspekt „Materialdeklaration“ für die in der EU-Verordnung geforderten Informationen bereits in den ECLASS Standard integriert, so dass diese den Anwendern ab ECLASS Release 15.0 zur Verfügung stehen. Der neue Standardaspekt „Materialdeklaration“ enthält neben den Produktinformationen gemäß EU-Verordnung auch Informationen für Produkte mit kritischen Inhaltsstoffen.

Teilmodelle für die Verwaltungsschale (AAS)
Basierend auf den Spezifikationen der IDTA für Submodel Templates, bietet ECLASS ab Release 14.0 zusätzlich zu den Templates "Nameplate" und "Handover Documentation", die bereits in Release 13.0 enthalten waren, vier neue Aspekte für die Verwaltungsschale (AAS) und den Digitalen Zwilling.
- "Technical Data": Mit diesem Submodel Template kann eine vollständige ECLASS Produktbeschreibung in die AAS integriert werden. Die AAS kann somit Produktbeschreibungen von mehreren ECLASS Versionen in ECLASS Basic und ECLASS Advanced gleichzeitig enthalten.
- "Carbon Footprint": Mit dem Submodel Template "Carbon Footprint" können ECLASS Anwender Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten oder Komponenten in den AAS integrieren.
- "Service Request Notification": Um die Kommunikation über Serviceanfragen zu vereinfachen, haben wir dieses Submodel Template implementiert. Es hilft dabei, Informationen über Serviceanfragen in die AAS zu integrieren.
- "Contact Information": Wir haben diesen Aspekt zur nahtlosen Verwaltung und Freigabe von Kontaktinformationen innerhalb Ihres Datenökosystems implementiert. Egal, ob es sich um die Adresse eines Herstellers, die E-Mail-Adresse des Kundenservices oder die Kontaktnummer eines Dienstleisters handelt, mit ECLASS stellt diese Vorlage sicher, dass wichtige Kontaktinformationen in Ihrer AAS leicht zugänglich und einheitlich strukturiert sind.
Eine begleitende Dokumentation (auf Englisch) beantwortet die Fragen:
- How can I get the new Asset XML?
- Where do I find the Asset XML?
- How do I obtain the Asset XML?
- How to use the ASSET XML?
Wie entsteht ein Release?
Detaillierte Informationen zum Release Prozess finden Sie in unserer Technischen Dokumentation.