Diehl Defence, ein führender Anbieter von Hightech-Ausrüstung für die Verteidigung, hat mit Unterstützung von D&TS und dem internationalen Standard ECLASS einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Transformation gemacht. Durch die Harmonisierung und Klassifizierung von über 96.000 Materialstämmen wurde die Datenqualität signifikant verbessert, Prozesse automatisiert und die Effizienz gesteigert. Die Success Story zeigt, wie strategisches Stammdatenmanagement zum Wettbewerbsvorteil wird.
Diehl Defence liefert Hightech-Ausrüstung für die Verteidigung. Mit der Entwicklung und Fertigung von Lenkflugkörpern und Munition für Heer, Luftwaffe und Marine zählt das Unternehmen zu den Technologieführern am Weltmarkt. Neu ist das Angebot moderner Systemlösungen für die bodengebundene Luftverteidigung. Innovative Lösungen auf den Gebieten Aufklärung, Überwachung, Training und Schutz runden das Produktspektrum ab.
Diehl Defence führte Ende 2020 auf Basis mehrerer Workshops eine Bedarfsanalyse der verwendeten Suchoptionen und Tools für die aktuelle Materialsuche durch. Bei der Abfrage lag der Fokus auf den Mitarbeitern im Bereich Entwicklung, Konstruktion und Bauteilmanagement. Durch eine IST-Aufnahme wurden typische Problemstellungen in den Abteilungen validiert, beispielsweise schlechte Datenqualität, Dubletten, langes und aufwändiges Suchen, redundante und falsche Informationen in den Systemen (ERP und PDM/PLM-System), keine Suchtreffer und somit unnötige Neuanlagen. Auf Basis dieser Herausforderungen wurden Optimierungspotenziale erkannt und definiert.
Ziel sollte sein, die Verschwendung bei der Materialbeschaffung durch lange Suchzeiten, Teilevariationen, umständliche Prozesse und schlechten Informationsfluss zu reduzieren.
Das Projekt "Materialpool"
Um die Potenziale zu realisieren, beschlossen die Verantwortlichen von Diehl Defence, zuerst den „Materialpool“ und die Klassifizierungsdaten aus dem führenden System (SAP) zu harmonisieren und zu bereinigen. Die Umsetzung setzte eine passende Klassifikationsmanagementlösung voraus. Die Entscheidung für ECLASS und gegen die eigene pflegeintensive Klassifizierungsstruktur resultierte aus den Vorteilen, die der ISO-Standard ECLASS bietet. Diehl Defence will mithilfe des standardisierten Austauschs von Produktdaten manuelle Klassifizierungen eliminieren und die Prozesse optimieren. Zusätzlich soll das breite Angebot an Standardmerkmalen die Datenqualität verbessern.
Eine intensive Recherche startete. Zertifizierte ECLASS-Anbieter, die den Anforderungen entsprachen, wurden dann in einem Auswahlverfahren verglichen.
ECLASS-Profis gesucht und gefunden
"Mit ihrem tiefen Verständnis und ihrer umfangreichen Erfahrung im Einsatz und in der Implementierung des ECLASS-Standards stellte sich die Firma D&TS als unser perfekter Projektpartner heraus."
(Michael Oswald, Inhouse Consultant, Diehl Defence)
Die Umsetzung
Alle Beteiligten erarbeiteten – beim D&TS MDM Excellence Workshop – basierend auf den Erkenntnissen der Diehl Defence Thinking Workshops und der D&TS Analysen eine Handlungsempfehlung und einen konkreten Maßnahmenplan für das Projekt „Materialpool“.
Im Jahr 2021 begann das Projekt mit dem Ziel, 96.000 Materialstämme nach dem ECLASS 11.1 Standard zu klassifizieren und zu bewerten. Die ECLASS-Merkmalleisten wurden an die Bedürfnisse von Diehl Defence angepasst. Die Datensätze wurden mit zusätzlichen Informationen aus ClassCOCKPIT Knowledge Database, einer automatischen Datenextraktion aus technischen Datenblättern sowie eine manuellen Aufbereitung durch Experten angereichert. Eine besondere Herausforderung in der Informationsbereicherung gab es bei den Kategorien kleiner elektronischer Bauteile und Chemikalien, die eine wichtige und quantitativ große Materialgruppe in der Rüstungsbranche darstellen. Nach der Klassifikation wurden Dubletten identifiziert und bereinigt.
Mit der Datenharmonisierung entstand eine einheitliche Struktur in der Beschreibung von Produkten. Sie stellt u.a. die Grundlage für die zukünftige einheitliche Generierung von Einkaufsbestelltexten dar.
Die ins SAP-System implementierte ECLASS-Klassifizierung löst die frühere interne Klassifizierung ab. Die neue Klassifikation, einschließlich Klassen, Merkmalen, Bewertungen usw., wurde nach erfolgreichen Tests beim Kunden im Q-System mithilfe von ClassCOCKPIT SAP problemlos in das Produktivsystem übertragen.
Das bestehende Teilemanagementsystem PARTsolutions für Ingenieure wurde optimiert, die Materialien wurden Norm- und Kaufteilkatalogen zugeordnet. Dadurch erhalten Ingenieure direkten Zugang zu intelligenten 3D-multiCAD-Modellen wie Solid Edge oder Solid Works. Darüber hinaus wurde die Teilesuche verbessert, indem die SAP-Klassifikation in PARTsolutions abgebildet und regelmäßig mit dem Tool ClassCOCKPIT Synchro synchronisiert wird. Dies optimiert nicht nur die Suche nach bereits vorhandenen Materialien, sondern ermöglicht auch, neue Materialien inklusive 3D-Modelle zu finden und zu verwenden.
Das Ergebnis
Diehl Defence verbesserte mit Unterstützung der Experten der D&TS GmbH im Laufe eines Jahres den Standardisierungsgrad und die Datenqualität an drei Standorten (Überlingen, Rötenbach, Ingelfingen) durch Data Cleansing.
Die Einführung des internationalen Datenstandards ECLASS erhöhte die Transparenz in der gesamten Lieferkette und erleichterte den digitalen Informationsaustausch, sowohl innerhalb des Unternehmens (zwischen Abteilungen und von Mensch zu Maschine) als auch nach außen (mit Partnern, Lieferanten und Kunden). Mit der Implementierung von ClassCOCKPIT SAP hat Diehl Defence den ersten Schritt hin zur digitalen Prozessautomatisierung gemacht. Ziel ist es, menschliche Fehler zu minimieren und die Effizienz durch vereinfachte und regelbasierte Prozesse zu steigern. Das optimierte Teilemanagementsystem beschleunigt den Materialbeschaffungsprozess bei Diehl Defence durch verbesserte Suchfunktionen, die es schneller und effizienter machen, die benötigten Teile zu finden. Durch die Vermeidung unnötiger Neuanlagen und Neukonstruktionen wird die Effizienz gesteigert.
Diehl Defence ist nun mit einem überarbeiteten Materialpool mit vollständigen und validen Daten in der Lage, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und datenintensive Prozesse mithilfe von Technologielösungen zu (teil-)automatisieren. Dies trägt zur Umsetzung der digitalen Transformation bei.
Ausblick
Um bei Diehl Defence eine langfristige hohe Datenqualität sicherzustellen, werden zusätzliche Workflows zur Materialneuanlage implementiert. D&TS wurde beauftragt, den nächsten entscheidenden Projektschritt zu realisieren, so dass die Prozesse der Materialanlage, sowie die Klassifizierung nach ECLASS direkt über den D&TS Outsourcing Service abgewickelt werden. Das Bauteilmanagement-Team von Diehl Defence gewinnt so neue Kapazitäten und kann sich auf strategische Aufgaben wie z.B. Abkündigungsprozesse und Lieferantenmanagement fokussieren. Im ClassCOCKPIT Ticket stellt die Diehl Defence der D&TS regelmäßig Materialstammdaten anhand von Tickets bereit. Anschließend liefert D&TS prozesskonforme Produktstammdaten (Grunddaten und Klassifizierung) direkt an das ERPSystem SAP. Eine Kostenanalyse ergab, dass die Auslagerung der Anlage und Klassifizierung wesentlich kosteneffizienter ist als die interne Pflege und zudem auf das Expertenwissen von D&TS zurückgegriffen wird.
Dank des erfolgreichen Initialprojekts wurde deutlich, wie wertvoll eine sorgfältige Datenbereinigung und -klassifizierung ist.