5.2 Konstruktion allgemein

Kapitelnavigation

zurück zum Vorwort/Inhaltsverzeichnis

5 Block Mechanische und elektrische Konstruktion

5.1 Koordinatensystem und Maßangaben

5.2 Konstruktion allgemein

Dieser Artikel in anderen Sprachen

Allgemein

Level Art Strukturelement Name Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

B

Mechanische und elektrische Konstruktion (s)

   

2

B

Konstruktion allgemein

   

3

M

Einbauform

Siehe nachstehend 5.2 Konstruktion allgemein#Merkmal Einbauform

Zur Projektierungsunterstützung

3

M

Nettogewicht

Gewicht des einzelnen Artikels in kg ohne Verpackung

Zur Ermittlung von Konstruktionsgewichten

3

B

Abmessung

Siehe nachstehend  5.2 Konstruktion allgemein#Beispiele für Maße

Für CAx-gerechte Darstellung und Anordnung

3/4

P

Typ des Hüllkörpers

Abfrage Hüllkörper polymorph

 

4

W

Quader

Identifikation des polymorphen Blockes (hier Hüllkörper = Quader)

 

5

M

Breite

Einbaumaß in Anreihrichtung (X-Achse)

Nutzung zur automatischen Anreihung und Montageanordnungen im CAE

Es ist das Nettomaß anzugeben, d.h. das Maß nach dem das nächste Bauteil folgen kann (z.B. Verriegelungsnasen, die im nächsten Bauteil verschwinden werden nicht berücksichtigt)

5

M

Höhe

Einbaumaß senkrecht zur Anreihrichtung parallel zur Montageebene (Y-Achse)

Es ist das Nettomaß anzugeben

5

M

Tiefe

Einbaumaß senkrecht zur Montageebene (Z-Achse)

Es ist das Nettomaß anzugeben

4

W

Zylinder

Identifikation des polymorphen Blockes (hier Hüllkörper = Zylinder)

 

5

M

Durchmesser

Einbaumaß parallel zur Montageebene

Es ist das Nettomaß anzugeben, d.h. das Maß nach dem das nächste Bauteil folgen kann (z.B. Verriegelungsnasen die im nächsten Bauteil verschwinden werden nicht berücksichtigt)

5

M

Tiefe

Einbaumaß senkrecht zur Montageebene (Z-Achse)

Es ist das Nettomaß anzugeben

3

C

Anzahl der Ausführungen der Gehäuseteile

 

Zur Beschreibung Gehäuseteileabhängiger Eigenschaften

3/4

B

Ausführungen der Gehäuseteile

In spezifischen Anwendungsfällen ist die Beschreibung von Gehäuseteilausführung erforderlich, z.B. Schaltergehäuse Deckel für Not-Aus Farbe gelb, oder Deckel transparent. Der Hersteller kann hier Angaben zu den Gehäuseteilen machen.

Zur Beschreibung Gehäuseteileabhängiger Eigenschaften

5

M

Bezeichnung des Gehäuseteils

Textangabe

Zur besseren Selektion

5

M

Farbe des Gehäuseteils

Zur Kennung sicherheitsrelevanter Farbausprägungen

 

5

M

Werkstoff des Gehäuseteils

Kennung des Werkstoffs

Zur richtigen Auswahl für die Umgebungsbedingungen

Merkmal Einbauform

Hier werden Angaben über Geräte zu standardisierten Einbauformen gemacht. Die Einbauformen beschreiben projektierungsrelevante Montageanordnungen und Bedienungszugängigkeiten. Die Werte sind in der Werteliste des Merkmals enthalten:

Merkmalswert Bedeutung Grafik

Aufbau

Montagefläche wird nicht durchdrungen, Artikelbefestigung auf Montageebenen (z.B. Montageplatte, DIN-Schiene, etc.)
 

Beispiele: Schutzschalter, Schütze, Relais, Klemmen

Reiheneinbau

Reiheneinbaugeräte, Maße nach DIN 43880
 

Beispiele: Leitungsschutzschalter, Stromstoßschalter

Fronteinbau

Front wird durchdrungen
 

Beispiele: Messgeräte, Steckverbinder, Nockenschalter, Befehls und Meldegeräte, Lasttrennschalter mit Sicherungen

Seitenwandeinbau

Seitenwand wird von der Betätigung durchdrungen, Artikelbefestigung auf Montageebenen (z.B. Montageplatte, DIN-Schiene, etc.)
 

Beispiele: Hauptschalter, Lastschalter

Rückwandeinbau

Rückwand und Montageebene werden von der Betätigung durchdrungen, Artikelbefestigung erfolgt auf Montageebenen (z.B. Montageplatte, DIN-Schiene, etc.)

Zwischenbau

Kombination aus Aufbau und Fronteinbau
 

Beispiel: Leistungsschalter auf Montageplatte, Betätigung in der Türe, gekoppelt über eine Kupplung

Sammelschienenaufbau

Das Gerät wird auf einer Leiterschiene aufgesetzt und auf dieser befestigt, Artikelbefestigung auf der Montageebene Sammelschiene.
 

Beispiele: Reitersicherungselemente, Sicherungslasttrennerleisten

Feldgeräteanbau

Feldgeräte sind auf Montageebenen in der Prozessumwelt montierte dezentrale Betriebsmittel, Artikelbefestigung am Feldgerät. Systemische Befestigungsart
 

Beispiele: Sonden, Decoder, Tacho

 

Typ des Hüllkörpers

Beispiele für Maße

Alle Maße werden stets für den eingebauten Zustand im Normalbetriebsfall angegeben. In andere Produkte eintauchende Teile wie z.B. Rastnasen werden nicht berücksichtigt.

Regeln für Langmaterialien

Beispiele: Leitungs-und Kabelkanäle, Profilschienen, Leiterschienen (Cu, Al) Artikel die konstruktionsbedingt „abgelängt“ werden.

Bild 25: Beispiel Verdrahtungskanal
Bild 26: Beispiel Hutschiene
Bild 27: Beispiel Kupferschiene

Im Allgemeinen werden Langmaterialien in der Basis-Klassifikation über die Profilmaße: Durchmesser oder Breite und Höhe und ihre Lieferlänge definiert.

Durch die Zurichtung und vorgesehene Einbaulage des Artikels ist die Verwendung dieser Maße durch CAD/CAE-Systeme an die Richtungsbenennungen des Bezugsystems des CAD-Systems anzupassen.

Hierfür ist die nachstehende Regelung festgelegt:

Soweit die fertigen Produkte gebrauchsmäßig für nur eine spezielle Montagerichtung konzipiert und zugerichtet werden sind die Maßangaben im Block Konstruktion allgemein wie zuvor unter #Typ des Hüllkörpers beschrieben vor zu nehmen.

Bei Produkten, die für mehrere Montageausrichtungen vorgesehen sind (z.B.: Leiterschienen – waagerechter oder senkrechter Einbau) ist von der nachstehend beschriebenen Vorzugslage auszugehen:

Das Produkt wird wie zuvor beschrieben auf die Standardmontageebene X/Y-Ebene platziert, wobei die X-Richtung die Richtung der Länge ist. Die Breite des Profils wird zur Höhe Y, Die Höhe des Profils wird zur Tiefe Z

Im Block Einbaulage (6.4 Einbaulage) ist beim Merkmal Einbaulage der Wert waagrecht anzugeben.

Wird das Material durch das CAE-System von der vorgesehenen Einbaulage z.B. in die senkrechte Lage gedreht, sind die Maße im System entsprechend umzurechnen. Die Stammdaten bleiben unberührt. Bei Systemen z.B. Sammelschienensysteme wird empfohlen, die Drehung als Drehung der Standardmontage-fläche zu betrachten. Dadurch bleiben die Bezüge zur Standardmontageebene und den zugehörigen Komponenten erhalten.

Bild 28: Sammelschienensystem Einbau waagerecht
Bild 29: Sammelschienensystem Einbau senkrecht
X

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.