7.1 Anschluss

Kapitelnavigation

Dieser Artikel in anderen Sprachen

Anschluss

Der Begriff Anschluss wird für verschiedene Bedeutungen verwendet.

  1. Für eine reale Anbindung einer Leitung, für die unterschiedlichsten Medien z.B. Wasser, Gas, Strom, an einem Verbindungspunkt.
  2. Für die logische, symbolische Anbindung von Leitungen an Zeichensymbole in Dokumentationen.

Dieser Bereich dient der allgemeinen Beschreibung von realen Anschlüssen.

Zur eindeutigen Identifizierung eines realen Anschlusses wird ein Anschlussidentifikator vergeben.

Jeder reale Anschluss ist einzeln zu beschreiben.

Empfehlung zur Anlage des Anschlussidentifikators:

Soweit sie keine Identifikatorenvorgabe aus Ihren Konstruktionssystemen haben nummerien sie die Anschlüsse der Betriebmittel am Besten wie folgt durch:

Von links oben nach links unten von links nach rechts, von hinten nach vorn (funktionszusammenhängend). Sehr oft kommt es in der Elektrotechnik vor das mehrere reale Anschlüsse zu einem logischen Anschluss zusammen gefasst werden siehe Beispiele:

Beispiel Leitungsschutzschalter logisch 1 Anschluss

2 reale Anschlüsse

Leitungs- und Phasenbrückenanschluss

mit 1 Betätigung.



 


 

Leistungsschütz logisch 1 Anschluss

2 reale Leitungsanschlüsse

mit 1 Betätigung.


Bild 62: CAx-Anschluss Beispiel realer Anschluss

Bild 63: CAx-Anschluss Beispiel realer Anschluss

 

Bild 64: CAx-Anschluss Beispiel realer Anschluss

Hilfsschalterblock: Schraubanschluss

Logisch 1 Anschluss

2 reale Anschlüsse mit

1 Betätigung

Federzuganschluss

Logisch 1 Anschluss

2 reale Anschlüsse

2 Betätigungen


 


Im Teil Funktionen werden die logischen Anschlüsse dann entsprechend ihrer Verwendung in der CAE-Dokumentation beschrieben und auf die in diesem Block hier beschriebenen Anschlüsse über den Anschlussidentifikator referenziert.

Merkmale realer Anschluss

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

C

Anzahl der Anschlüsse

Angabe der Anzahl vorhandener realer Anschlüsse

Ruft den Block zur Beschreibung eines realen Anschlusses gemäß Anzahl auf

1/2

B

Anschluss

Block

 

3

M

Anschlussidentifikator

Eindeutige Benennung eines Verbindungspunktes (Anschluss)

Weitere Informationen siehe: 7.1 Anschluss

3

M

Verbindungsrichtung

Angabe der Richtung aus der die Verdrahtung in der Standard installationsnutzung auf den Anschluss trifft

Werte:

von hinten

von unten

von oben

von vorne

von links

von rechts

3

M

Position (in mm)

Angabe der physikalischen Position des Anschlusses

Weitere Informationen siehe: 7.1 Anschluss#Erklärungen zu Position des Anschlusses

3

M

Anschluss abziehbar

Angabe ob der Anschluss ohne lösen der Verdrahtung abziehbar ist.

Wichtig für die Ausprägung des Anschlusssymbols

3

M

Anschlussgruppe

Alphanumerische Bezeichnung, wenn mehrere Anschlüsse mechanisch, oder elektrisch zusammen verwaltet werden sollen. Beispiel mechanisch: Stecker mehrpolig oder eine Klemmleiste, elektrisch: Einspeisung, Abgang, Zuordnungen von systemischen Verbindungsadaptern oder Anschlussgruppenzuordnungen z.B. Überstromrelais. Beispiel: „X1“

Hilft dem System / Projekteur bei der Zuweisung- und Anordnung der Anschlüsse.

3

C

Anzahl der Teilebeziehungen

Siehe Kapitel 6.1 Teilebeziehungen

 

3

P

Typ des Anschlusses

Aufruf Typ des Anschlusses polymorph

Anschlusstypspezifischer Aufruf von Beschreibungsblöcken

4

W

Anschlussstecker

Identifikation des polymorphen Blockes

Folgender Block siehe 7.1 Anschluss#Anschlussstecker

4

W

Einzelanschluss elektrisch

Identifikation des polymorphen Blockes

Folgender Block siehe 7.1 Anschluss#Einzelanschluss elektrisch

4

W

Einzelanschluss hydraulich

Identifikation des polymorphen Blockes

Block nicht weiter spezifiziert

4

W

Einzelanschluss pneumatisch

Identifikation des polymorphen Blockes

Block nicht weiter spezifiziert

4

W

Einzelanschluss verfahrenstechnisch

Identifikation des polymorphen Blockes

Block nicht weiter spezifiziert

Anschlussstecker

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

B

Anschlussstecker

Block

 

2

M

Ausführung des Anschlusssteckers

Beschreibt die Art der Steckerausführung zum stecken

Wird zur Projektierung und zur Beurteilung des Steckers benötigt.

Werte: Female, male, mixed

2

M

Typ des Anschlusssteckers

Angabe einer standardisierten Steckerausführung

Wird zur Passklärung der Steckverbindung genutzt.

2

M

Anschlusslage

Drehwinkelangabe des Steckers zwischen seiner Grundposition und der Anordnungsposition

Wird zur Umrechnung von Positionen beim Verdrahtungsrouting von Standardsteckern genutzt

2

M

Beschreibung zur Anschlusslage

Möglichkeit für textliche Zusatzangaben zur Anschlusslage

Anwendungshinweise können hier angegeben werden

2/3

C

Anzahl der der Steckverbindung

Kardinaler Aufruf der Beschreibungsblöcke für den Anschluss z.B bei möglichen

Ruft den Block zur Ausführungsbeschreibung der Mechanik eines elektrischen Anschlusses gemäß Anzahl auf

3

B

Steckverbindung

Block zur Beschreibung des elektrischen Anschlusses

Beschreibung elektrischer Eigenschaften für den Anschluss

4

M

Anschlussidentifikator

Eindeutige Benennung eines Verbindungspunktes (Anschluss)

Wird für die Drahtvorfertigung benötigt

4

M

Position der Steckverbindung (in mm)

Angabe der phsikalischen Position der Steckverbindung

Weitere Informationen siehe: 7.1 Anschluss#Erklärungen zu Position des Anschlusses

4

M

Ausführung der Steckverbindung

Beschreibung der Steckerverbinderausführung nach dem Lieferungzustand

Werte: Steckerbuchse, Steckerpin, Steckerpin oder Buchse, optischer Steckkontakt, Steckergehäuse, Steckerkontaktzunge

Wird zur Passklärung der Steckverbindung genutzt.

4

M

Typ der Steckverbindung

Zur Beschreibung physikalisch unterschiedlicher und mediumart verschiedener Steckverbindungen.

Werte: elektrisch, hydraulisch, mechanisch, optisch, pneumatisch, verfahrenstechnisch

Ansatz zur weiteren Beschreibung von mechatronischen Steckverbindungen.

(Soll noch ausgebaut werden)

4

C

Anzahl der Teilebeziehung

Nur wenn Steckverbindungsabhängig andere zusätzliche Teile erforderlich sind als auf der Artikelebene unter Teilebeziehung schon definiert.

Weiter siehe Punkt 6.1 Teilbeziehungen

Ruft den Block zur Teilebeziehungsbeschreibung gemäß Anzahl auf. Zusätzlich erforderliche systemische Teile für den Anschluss können hier beschrieben werden

Einzelanschluss elektrisch

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

1

B

Einzelanschluss elektrisch

Block

Block und Merkmalssammlung zur Beschreibung elektrischer Einzelanschlüsse

2

B

Verdrahtung

Block zur Beschreibung der möglichen Verdrahtung

Ermöglicht eine Maschinenlesbare Verdrahtungsbeschreibung

3

M

Werkstoff des elektrischen Anschlusses

Beschreibt den Werkstoff der Oberfläche, des Anschlusses

Wird zur Projektierung und zur Beurteilung der Kontaktierung benötigt.

3

M

Brückenanschluss

Ein Brückenanschluss ist nur über eine spezielle systemische elektrische Brücke verdrahtbar, nicht über eine Ader.

Wird zur Detailklärung beim Verdrahtungsrouting genutzt.

3

M

Farbe des elektrischen Anschlusses

Farbe des den Anschluss umhüllenden Materials

Zusätzliche Kennzeichnungsmöglichkeit zur Unterscheidung im Prozess

3

C

Anzahl der Ausführungen des elektrischen Anschlusses

Kardinaler Aufruf der Beschreibungsblöcke für den Anschluss z.B bei möglichen

Ruft den Block zur Ausführungsbeschreibung der Mechanik eines elektrischen Anschlusses gemäß Anzahl auf

3/4

B

Ausführung des elektrischen Anschlusses

Block zur Beschreibung des elektrischen Anschlusses

Beschreibung elektrischer Eigenschaften für den Anschluss

4

M

Abisolierlänge

Erforderliche Länge der Abisolierung zur Sicherstellung einer ausreichenden Kontaktgabe

Wird für die Drahtvorfertigung benötigt

4

M

Zulässige Leiterarten

Zugelassene anschließbare Leiterarten mit vorgesehener Aderendbehandlung Werte:

eindrahtiger Leiter

mehrdrahtiger Leiter

feindrahtiger Leiter mit Spleißschutz

feindrahtiger Leiter ohne Spleißschutz

Flachschiene

Flachband

Phasenschiene (neu zur 11.0)

Beschreibt die verwendbaren Leiterarten zur Nutzung bei der Verdrahtungsvorbereitung

4

M

Abtriebsgröße

Größe und Ausführung des Betätigungswerkzeuges für den Anschluss

Zur Nutzung bei automatischer Verdrahtung zwecks Werkzeugwechsel

4

M

Anzugsdrehmoment

Angabe des nötigen Drehmomentes als min. / max. Angabe

Wenn nur ein Wert existiert ist er in beide Felder einzugeben.

Wird zur sicheren Kontaktgabe benötigt und kann auch durch Schraubautomaten protokolliert werden

4

M

Betätigungsvektor

Position und Richtung zur Betätigung mit einem Werkzeug

Wird für die automatische Verschraubung benötigt.

5

B

Querschnitt des Leiterdrahtes (mm²)

Block zur Beschreibung des verwendbaren Leiters in mm²

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Feindrähtiger Leiterquerschnitt mit Spleißschutz (mm²)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. /max. Angabe für den Leitertyp mit Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Feindrähtiger Leiterquerschnitt ohne Spleißschutz (mm²)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. /max. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Mehrdrähtiger Leiterquerschnitt (mm²)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. /max. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Einrähtiger Leiterquerschnitt (mm²)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. /max. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Gesamtmaximum des Querschnittes (mm²)

Angabe über den maximal möglicher Querschnitt in qmm

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der feindrähtigen Leiter ohne Spleißschutz

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der mehrdrähtigen Leiter (mm²)

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der eindrähtigen Leiter (mm²)

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der feindrähtigen Leiter mit Spleißschutz (mm²)

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

 

Hinweis Block Querschnitt des Leiterdrahtes (qmm): nicht zutreffende Anzahl mit 0 beschreiben

5

B

Querschnitt des Leiterdrahtes (AWG/KCMIL)

Block zur Beschreibung des verwendbaren Leiters in AWG/KCMIL (Amerikanische Norm)

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Gesamtmaximum des Querschnittes

Angabe über den maximal möglicher Querschnitt in AWG/KCMIL

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

min. feindrähtiger Leiterquerschnitt mit Spleißschutz (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. Angabe für den Leitertyp mit Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

max. feindrähtiger Leiterquerschnitt mit Spleißschutz (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als max. Angabe für den Leitertyp mit Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

min. feindrähtiger Leiterquerschnitt ohne Spleißschutz (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

min. mehrdrähtiger Leiterquerschnitt (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

max. mehrdrähtiger Leiterquerschnitt (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als max. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der eindrähtigen Leiter

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

min. eindrähtiger

Leiterquerschnitt (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als min. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

max. eindrähtiger Leiterquerschnitt (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als max. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

max. feindrähtiger Leiterquerschnitt ohne Spleißschutz (AWG/KCMIL)

Norm-Querschnittsaufnahmevermögen der Klemmstelle als max. Angabe für den Leitertyp ohne Endbehandlung

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der mehrdrähtigen Leiter (AWG/KCMIL)

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der feindrähtigen Leiter mit Spleißschutz (AWG/KCMIL)

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

6

M

Anzahl der feindrähtigen Leiter ohne Spleißschutz (AWG/KCMIL)

Anzahl der klemmbaren Adern je realem Anschluss

Wird für die Verdrahtungslogistik und Drahtvorfertigung benötigt.

 

Hinweis Block Querschnitt des Leiterdrahtes (AWG/KCMIL): nicht zutreffende Anzahl mit 0 beschreiben

5

B

Flachleiteranschluss

Block zur Beschreibung von möglichen Flachleiteranschlüssen

Wird für die Verdrahtungslogistik und Leitervorfertigung benötigt.

6

M

Mindestquerschnitt (qmm)

Angabe über den nötigen Mindestquerschnitt für den Bemessungsstrom

Wird für die Schienenvorfertigung benötigt.

6

B

Bandanschluss

Block zur Beschreibung eines Bandanschlusses

Wird für die Verdrahtungslogistik und Bandvorfertigung benötigt.

7

M

Anschluss des Bandes

Textlicher Anwendungshinweis zur Bandbehandlung

kann für technische Angaben zur Bandvorfertigung genutzt werden t.

7

M

Lochbild

Angabe eines Identifikators für das Lochbild

Graphische Angabe von Durchbrüchen im Band

Wird für die Bandvorfertigung benötigt.

7

M

Anzahl der Bänder

Angabe wieviele Bänder je Anschluss anzuschließen/ anschließbar sind.

Wird für die Bandvorfertigung benötigt

7

M

Anzahl der Lamellen

Angabe wieviele Lamellen der Leiter hat.

Wird für die Bandvorfertigung benötigt

7

M

Dicke der Lamellen (mm)

Angabe der Dicke einer Lamelle in mm.

Wird für die Bandvorfertigung benötigt

7

M

Breite der Lamellen (mm)

Angabe der Breite einer Lamelle in mm.

Wird für die Bandvorfertigung benötigt

6

B

Schienenanschluss

Block zur Beschreibung eines Schienenanschlusses

Wird für die Verdrahtungslogistik und Schienenvorfertigung benötigt.

7

M

Lochbild

Angabe eines Identifikators für das Lochbild

Graphische Angabe von Durchbrüchen in der Schiene

Wird für die Schienenvorfertigung benötigt.

7

M

Werkstoff der

geeigneten Schiene

Angabe über den Werkstoff der Schiene

Wird für die Beschaffung und Schienenvorfertigung benötigt.

7

M

Anzahl der Schienen

Angabe wieviele Schienen je Anschluss anzuschließen/ anschließbar sind.

Wird für die Beschaffung und Schienenvorfertigung benötigt.

7

M

Schienenoberfläche

Angabe über die Oberflächenbehandlung der Schiene

Werte: schwarz gestrichen, blank, verzinnt

7

M

Breite der Schiene (mm)

Angabe der Breite einer Schiene in mm.

Wird für die Beschaffung und Schienenvorfertigung benötigt.

7

M

Dicke der Schiene (mm)

Angabe der Dicke einer Schiene in mm.

Wird für die Beschaffung und Schienenvorfertigung benötigt.

2

C

Anzahl der Bemessungswerte der Gerätefunktionen

Anzahl der Bemessungswerte der Gerätefunktionen

Angabe wieviele Bemessungswertesätze für den Anschluss verfügbar sind.

2/3

B

Bemessungswert für Anschluss

Block Bemessungswert für Anschluss. Möglichkeit für den Anschluss Bemessungswerte anzugeben

Hilft dem System / Projekteur bei der Zuweisung- und Anordnung der Anschlüsse.

4

M

Bemessungsisolations-spannung

spezifiziert den maximalen Wert der elektrischen Spannung für den Anschluss

Hilft dem System / Projekteur bei der Zuweisung- und Anordnung der Anschlüsse.

4

M

Bemessungsdauerstrom

ist der Strom, den der Anschluss im Dauerbetrieb führen kann

Hilft dem System / Projekteur bei der Zuweisung- und Anordnung der Anschlüsse.

4

M

Bemessungsspannung

spezifiziert den maximalen Wert der elektrischen Spannung des Anschluss im Normalbetrieb

Hilft dem System / Projekteur bei der Zuweisung- und Anordnung der Anschlüsse.

4

M

Bemessung nach

Möglichkeit zur Angabe eine Bezugsnorm oder Prüfung

Hilft dem System / Projekteur bei der Zuweisung- und Anordnung der Anschlüsse.

Erklärungen zu Position des Anschlusses

Bild 65: CAx-Anschluss Beispiel Verbindungsrichtung

Das Merkmal gibt an an welcher phsikalischen Position (Datentyp AXIS 1D) der jeweilige Anschluss am Gerät liegt und aus welcher Richtung der Leiter eingeführt wird.

Der Punkt liegt Mitte Öffnung Leitertrichter und am maximal hintern Punkt den der Leiter erreichen kann.

Der Punkt wird über die x/y/z- Koordinaten bezogen auf den Refenzpunkt des Gerätes in mm angegeben.

Die Ausrichtung wird durch einen zusätzlichen Einheitsvektor beschrieben.

Das Merkmal Verbindungsrichtung ist zur Nutzung für das Leitungsrouting gedacht.

Die Verbindungsrichtung gibt an aus welcher Vorzugsrichtung der Leiter auf den Anschluss aus Installationssicht läuft. Hier ist eine Standardvorzugsrichtung bei normalem Gebrauch anzugegeben.

  • von hinten
  • von unten
  • von oben
  • von vorne
  • von links
  • von rechts
Bild 66: CAx-Anschluss Beispiel Anschlusspunkt Schienen

CAx-Anschluss Beispiel Verbindungsrichtung in xmL

- <POINT>

° <POINT X="92.5" />

° <POINT Y="43.3" />

° <POINT Z="157.2" />

° </POINT>

- <DIRECTION>

° <DIRECTION X="0" />

° <DIRECTION Y="0" />

° <DIRECTION Z="-1" />

° </DIRECTION>

° </DIRECTION>

 

Elektrische Anschlusspunkte für reale Anschlüsse, Brücken und Zubehör
 

  • Elektrische Anschlusspunkte für Schienenanschluss
    • bei Geräteschraubanschlüsse für Schienen, Kabelschuh und Leiterbänder wird die Position des Anschlusses auf die Mitte der Schraubverbindung auf Höhe der Kontaktfläche am Gerät festgelegt.

Beispiel:

Bild 67: CAx-Anschluss Beispiel Anschlusspunkt Zubehör
  • bei Brücken/Querverbindern, Prüfspitzen und ähnlichem Zubehör werden in der Mitte des Kontaktloches gepflegt. Der zugehörige Kontaktpunkt am Zubehör wird so positioniert, dass die Komponenten zusammenpassen.

Beispiel:

Bild 68: CAx-Anschluss Beispiel Anschlusspunkt Bolzen
  • Elektrischer Anschlusspunkt bei Bolzenanscluss
    • Der Punkt liegt auf der Kontaktfläche „unten auf Mitte des Bolzens“. Der zugehörige Kontaktpunkt am Zubehör wird so positioniert, dass die Komponenten zusammenpassen.

Beispiel:

Bild 69: CAx-Anschluss Beispiel Anschlusspunkt Stecker
  • Elektrische Verbindungspunkte von Steckern, Standardgesichter (M12, RJ45)
    • Die Punkte werden auf der Mitte der Vorderseite der Stecker erfasst. Der zugehörige Punkt der Steckbuchse wird so erfasst, dass die Punkte im montierten Zustand übereinstimmen

Beispiel:

Betätigungselement eines Anschlusses

Bild 70: CAx-Anschluss Beispiel Betätigungspunkt am Schraubenkopf

Mechanische Betätigungspunkte für Schrauben etc. werden durch die Merkmale: Betätigungsvektor

Anzugsdrehmoment und Abtriebsgröße beschrieben.

Ihre phsikalischen Position wird mit dem (Datentyp AXIS 1D) und die Richtung mit einem Einheitsvektor angezeigt.

  • Die Punkte werden mittig auf der Kontaktfläche zwischen Betätigungselement und Werkzeug erfasst.
    • Beispiel:
Bild 71: CAx-Anschluss Beispiel Betätigungspunkt über dem Schraubenkopf auf Höhe Gehäuseoberfläche
  • Wenn der Punkt nicht sicher auf Grund der Anschlussbestückung oder des Lieferzustandes angegeben werden kann, ist der Mittelpunkt anzugegeben ab da wo ein Schrauber in das Betriebsmittel einfahren muss, um den Abtrieb des Schraubenkopfes zu erreichen. Die Punkte werden mittig am Gehäuse über dem Berührungspunkt zwischen Betätigungselement und Werkzeug erfasst.
    • Beispiel:
Bild 72: CAx-Anschluss Beispiel Betätigungspunkt bei Push-in Anschluss
  • Mechanische Betätigungspunkte bei Push-in Anschluss
Bild 73: CAx-Anschluss Beispiel Betätigungspunkt bei Federzug Anschluss
  • Mechanische Betätigungspunkte bei Federzug Anschluss
X

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.