6.3 Komponentenaufnahmen
Kapitelnavigation
zurück zum Vorwort/Inhaltsverzeichnis
6.3 Komponentenaufnahmen


In der Entwicklung von Produkten geht der Trend in Richtung der modularen Systeme, in dem ein Basisprodukt durch die Kombination mit zusätzlichen Komponenten, in seinen Funktionsumfang variiert oder erweitert werden kann. In der Regel handelt es sich dabei um herstellerspezifische Systemkomponenten.
Mit den Blöcken der Komponentenaufnahmen werden die Stellen an dem Produkt beschrieben an denen zusätzliche Produkte (Zubehör z.B. Berührungsschutzabdeckung, Schilder, Hilfsschalter, Auslöser) zur Funktionserweiterung angebaut werden können.
Der hinzugefügte Artikel mit der passenden Befestigungsvariante überlagert deckungsgleich mit seinem Befestigungsbezugspunkt die Position der Komponentenaufnahme am Basisartikel.
Der Wert des Merkmal „Befestigungsvariantenname“ der Befestigungsvariante und der Wert des Merkmals „Bezeichnung der Komponentenaufnahmevariante“ sollten gleich sein um eine Identifizierung der passenden Kombination von Aufnahme und Gegenstück zu ermöglichen.
Mit dem Block Komponentenaufnahme können einfache Beziehungen zwischen Artikeln beschrieben werden, er dient aber nicht dazu umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten damit zu beschreiben. Hier empfiehlt es sich die entsprechenden herstellerspezifischen Konfiguratoren zu nutzen, deren Ergebnisse können dann weiter genutzt werden.
Level | Art | Strukturelement Name | Anwendung, Bedeutung | Funktion für CAx und Prozess |
---|---|---|---|---|
1 | C | Anzahl der Komponentenaufnahmen | Angabe der Anzahl vorhandener Positionen zum Anbau von Ergänzungskomponenten | Ruft den Block zur Beschreibung von Komponentenaufnahmen gemäß Anzahl auf |
1/2 | B | Komponentenaufnahme | Block Komponentenaufnahme | Beschreibung möglicher artikelspezifische Zusatzausrüstungen |
3 | M | Bezeichnung der Komponentenaufnahme | Herstellerspezifische Namensgebung zur Identifizierung von Komponenten-/Systemschnittstellen Basisgerät und Zubehör müssen die gleiche Bezeichnung haben. | Vergleich der Namen bei der Zusammenstellung von Komponenten in der Projektierung |
3 | M | Beschreibung der Komponentenaufnahme | Textliche Angabe der Nutzung, Verwendung der Komponentenaufnahme | Hilft bei der Zu- und Anordnung der Komponenten. |
3 | C | Anzahl der Komponentenaufnahmevarianten | Angabe der Anzahl möglicher Nutzungvarianten der Komponentenaufnahme | Ruft den Block zur Beschreibung von Komponentenaufnahmevarianten gemäß Anzahl auf |
3/4 | B | Komponentenaufnahmevariante | Block zur Beschreibung von Komponentenaufnahmevarianten | |
5 | M | Bezeichnung der Komponentenaufnahmevariante | Herstellerspezifische Namensgebung zur Identifizierung von Komponenten-/System-schnittstellenvarianten Basisgerät und Zubehör müssen die gleiche Bezeichnung der Komponenten-aufnahmevariante haben. | Vergleich der Namen bei der Zusammenstellung von Komponentenaufnahmevarianten in der Projektierung |
5 | M | Beschreibung der Komponentenaufnahmevariante | Textliche Angabe der Nutzung, Verwendung der Komponentenaufnahmevariante | Hilft bei der Zu- und Anordnung der Komponenten. |
5 | M | Position (in mm) | Angabe des Punktes und der Richtung (Einheitsvektor) zur passgenauen Zusammenfügung der Komponenten | Koordinatenangabe und Ausrichtung des Aufnahmepunktes |
5 | M | Ausrichtung (in mm) | Angabe des Punktes und der Rotation der Achsen des Zielankers | Angabe zu Platzierung und Ausrichtung der Aufnahmeposition, entsprechend den Angaben an dem Gegenstück |
5 | M | Art der Komponentenbefestigung | Auswahl der Befestigungsart aus einer Liste | Hilft bei der Zu- und Anordnung der Komponenten |
6 | W | Anbau oben | ? -> Inhalt fehlt!!! | ? -> Inhalt fehlt!!! |
6 | W | Anbau unten | ? -> Inhalt fehlt!!! | ? -> Inhalt fehlt!!! |
6 | W | Anbau auf Bauteil | ? -> Inhalt fehlt!!! | ? -> Inhalt fehlt!!! |
6 | W | Anbau unter Bauteil | ? -> Inhalt fehlt!!! | ? -> Inhalt fehlt!!! |
6 | W | Einbau | ? -> Inhalt fehlt!!! | ? -> Inhalt fehlt!!! |
6 | W | Seitlicher Anbau links | ? -> Inhalt fehlt!!! | ? -> Inhalt fehlt!!! |
6 | W | Seitlicher Anbau rechts | ? -> Inhalt fehlt!!! | ? -> Inhalt fehlt!!! |
5 | C | Anzahl der Komponentenausschlüsse | Wenn bestimmte Komponenten mit der gleichen Bezeichnung der Komponentenaufnahme nicht hier angebaut werden können | Ruft den Block zur Beschreibung von Komponentenausschlüsse auf |
5/6 | B | Komponentenausschluss | Wenn die Komponentenaufnahme genutzt wird sind die hier gelisteten Komponentenaufnahmen nicht nutzbar (z.B. mechanisch blockiert) | |
7 | M | Ausschluss Komponentenvariantenname | Anzugeben als Wert ist die „Bezeichnung der Komponentenaufnahmevariante“ der entsprechenden ausgeschlossenen Komponentenaufnahme | |
5 | C | Anzahl der Befestigungspunkte | Befestigungspunkte sind nur dort erforderlich, wo die Artikel miteinander punktförmig z.B. durch Schrauben befestigt werden. | Ruft den Block zur Befestigungspunktbeschreibung gemäß Anzahl auf |
5 | C | Anzahl der Teilebeziehung | Nur wenn befestigungsabhängig andere Teile erforderlich sind als auf der Artikelebene unter Teilebeziehung schon definiert. | Ruft den Block zur Teilebeziehungsbeschreibung gemäß Anzahl auf |
Beispiel Leistungsschütz Anbau von Zusatzkomponenten

Zur Abbildung der Beziehung zwischen einer Komponentenaufnahme und den Komponenten die dort aufgenommen werden können bestehen diese Möglichkeiten:
Im Block der Komponentenaufnahme werden im Block Teilebeziehungen die Artikel aufgeführt, die an dieser Position verwendet werden können. Im Bild ist dies abgebildet:

Im Block der Komponentenaufnahme können über die Bezeichnung der Komponentenaufnahme, die Artikel identifiziert werden, die an dieser Position verwendet werden können. Im Bild ist dies abgebildet:

Die passenden Gegenstücke müssen dann denselben Eintrag im Merkmal Befestigungsvarianten enthalten.
Zusätzlich können im Block der Komponentenaufnahme unter Teilebeziehungen die passenden Artikel aufgeführt werden. Dies ist aber abhängig vom Anwendungsfall, wenn es eine große Anzahl von Artikeln gibt, die zu einer Komponentenaufnahme passen, also bei systemischen Lösungen die eine hohe Variantes bieten, wird der Anwender den herstellerspezifischen Konfigurator nutzen, um sich seine Lösung zu generieren. Die sich daraus ergebenden ergänzenden Produkte können dann entsprechend am Hauptartikel platziert werden.