6.6 Symboldarstellungen

Kapitelnavigation

Dieser Artikel in anderen Sprachen

Im Blockbereich Symboldarstellungen können Angaben zu graphischen Darstellungen in Form von bereit zu stellenden DXF- und SVG-Dateien zum Artikel gemacht werden. Es sind mehrere verschiedene Darstellungsformen, zur Anwendung in Dokumentationen (Stromlaufplan, Anordnungsplan usw.) abbildbar, soweit diese Darstellung nicht schon wie unter dem Abschnitt Funktion beschrieben als Standardsymbole verfügbar sind.

 

Level

Art

Strukturelement Name Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

C

Anzahl der Symboldarstellungen

Aufruf Block Symboldarstellungen.

Anwendung für Sonderdarstellungen soweit diese nicht über Standartsymbole im Bereich Funktion beschrieben werden können.

Ruft den Block zur Symboldarstellungsbeschreibung gemäß Anzahl auf

1/2

B

Symboldarstellung

Block Symboldarstellung

Block zur Symboldarstellungs-beschreibung

2

B

Quelle

Block Quelle für das graphische Symbol

Block zur Quellenbeschreibung siehe: 6.6 Symboldarstellung#Darstellung

2

B

Darstellung

Block Darstellung

Block zur Darstellungs-beschreibung siehe: 6.6 Symboldarstellung#Symboldarstellung und deren Verbindung zur Funktion und Anschluss

2

B

Grafische Daten

Block grafische Daten

Block zur graphische Datenbeschreibung siehe: 6.6 Symboldarstellung#Quelle

2

C

Anzahl der Verwendungen

Aufruf Block Funktion

Ruft den Block zur Verwendung gemäß Anzahl auf, siehe: 6.6 Symboldarstellung#Grafische Daten

2/3

B

Verwendung

Block Verwendung

Block zur Verwendungsbeschreibung siehe: 6.6 Symboldarstellung#Grafische Daten

Symboldarstellung und deren Verbindung zur Funktion und Anschluss

Bild 54: Block Symboldarstellung mit den Merkmalen „Funktionsidentifikator“, „Position in der Funktion“ und „Funktionsname“ im Block Verwendung

Eine Symboldarstellung bildet eine oder mehrere Funktionen eines Artikels ab und enthält die symbolische Darstellung der realen Anschlüsse. Das führt zu einer Verbindung der Symboldarstellung mit den Funktionen im Block „CAx Funktion und Anschluss“.

Ein und dieselbe Symboldarstellung kann für mehrere Funktionen verwendet werden. Es werden lediglich die entsprechenden Symbolanschlüsse und Symboltexte angepasst. So kann beispielsweise bei einem Artikel mit zwei Hilfsschaltern das Symbol eines einfachen Hilfsschalters angegeben werden, das dann für beide Funktionen (pro Hilfsschalter eine Funktion) verwendet wird.

Außerdem kann ein einzelnes Symbol die Darstellung mehrerer Funktionen beinhalten. Beispielsweise wird ein Symbol für einen dreiphasigen Leistungsschalter angegeben, wobei jeder Leistungsschalter einer Funktion in der funktionalen Beschreibung entspricht.

Bild 55: Schaltplan eines Leistungsschützes (3RT2015-1BB44-3MA0)

Um diese Flexibilität zu erreichen, findet sich unter der Symboldarstellung (36) ein kardinaler Block „Verwendung“. Die Anzahl der Verwendungen richtet sich nach der Anzahl der Funktionen, für die diese Symboldarstellung verwendet wird.

Unterhalb des Blocks „Verwendung“ befindet sich in der Hierarchie der kardinale Block „dargestellte Funktion“. Mittels dieses Blocks kann auf die Funktionen verwiesen werden, für die das Symbol steht. Der Name der Funktion wird in das Merkmal „Funktionsname“ eingetragen.

Der Zusammenhang zwischen Symboldarstellung und Funktion soll nun beispielhaft anhand eines Leistungsschützes (3RT2015-1BB44-3MA0) beschrieben werden. Das Gerät hat den folgenden schematischen Aufbau:

Bild 56: Frontalansicht 3RT2015-1BB44-3MA0

Die Anschlüsse A1 und A2 sind die Steuerungsanschlüsse für die Schaltspule, die Anschlüsse L1/T1, L2/T2 und L3/T3 bilden die 3 Leistungsschalter und die Anschlüsse 13/14, 21/22, 31/32 und 43/44 sind die Hilfskontakte. Die folgende Frontansicht des Gerätes (Bild 56) zeigt die Benennung dieser 4 Hilfskontakte:

Bild 57: Einzelsymbole eines Leistungsschützes (Beispiele aus der Standardsymbolbibliothek)

Die hier betrachtete beispielhafte ECLASS Beschreibung des Leistungsschützes enthält die Schaltspule, die 3 kombinierten Leistungsschalter sowie je eine Symboldarstellung für die NOs und NCs (Bild 57). Andere Varianten der Symbolbeschreibung und der Funktionsbeschreibung sind natürlich denkbar und möglich.

Bild 58: Funktionen des Leistungsschützes

Die funktionale Beschreibung (siehe Abschnitt 6.2 Befestigungsvarianten) des Leistungsschützes enthält acht Funktionen (Bild 58) – eine Funktion für die Spule, jeweils eine Funktion für jeden der drei Leistungsschalter und vier Funktionen für die Hilfskontakte.

Bild 59: Zusammenhang zwischen Symboldarstellung und Funktion am Beispiel eines dreiphasigen Leistungsschalters

Betrachtet man nun die Symboldarstellung (Bild 59) des dreiphasigen Leistungsschalters, so besteht dieses Symbol aus sechs Symbolanschlüssen. Jeder Symbolanschluss besitzt die beiden Merkmale „Funktionsidentifikator“ und „Position in der Funktion“. Über den „Funktionsidentifikator“ wird ein Verweis auf die „dargestellte Funktion“ im Block „Verwendung“ hergestellt. In Bild 59 ist diese Verbindung zwischen den Symbolanschlüssen und den Geräteanschlüssen für den ersten Leistungsschalter zu sehen. Weiterhin zeigt die 2 im Block „Verwendung“, dass die Symboldarstellung der drei Leistungsschalter für die beschriebenen Funktionen einmal verwendet wird und dass die Symboldarstellung drei Funktionen symbolisiert, nämlich jeweils eine Funktion für jeden Leistungsschalter. Das Merkmal „Funktionsidentifikator“ hat den Wert func2 und dient lediglich dazu, einen Verweis zwischen „Symbolanschluss“ und „dargestellte Funktion“ in der Verwendung herzustellen (die anderen Funktionsidentifikatoren func3 und func4 werden für die anderen dargestellten Funktionen, also die beiden anderen Leistungsschalter, verwendet).

Bild 60: Zusammenhang zwischen Symboldarstellung und Funktion am Beispiel eines Hilfsschalters

Anhand des Beispiels des Leistungsschützes soll auch die Symboldarstellung eines Hilfsschalters näher erläutert werden. Bei den beiden Hilfsschaltern handelt es sich um zwei Schließer, die mittels einer einzigen Symboldarstellung beschrieben werden. Die Symboldarstellung des Schließers wird zwei Mal verwendet und stellt dabei genau eine Funktion dar. Sie wird innerhalb der Beschreibung des Artikels für zwei Funktionen (ANO1 und ANO4) verwendet. Der Verweis von der Symboldarstellung auf die Funktion ANO1 ist in Bild 60 rot und auf die Funktion ANO4 in blau gekennzeichnet. Auch hier dient das Merkmal „Funktionsidentifikator“ mit dem Wert func5 lediglich als Verweis zwischen den Symbolanschlüssen und den dargestellten Funktionen in der Verwendung.

Bild 61: Zusammenhang zwischen Symboldarstellung und Funktion am Beispiel eines einphasigen Leistungsschalters

Um die Flexibilität der Modellierungsmöglichkeit in ECLASS zu zeigen, wird hier noch eine weitere Variante beschrieben. Das in Bild 59 gezeigte Symbol des dreiphasigen Leistungsschalters soll hier nun durch einen einphasigen Leistungsschalter ersetzt werden. Diese Symboldarstellung eines einzelnen Leistungsschalters stellt genau eine Funktion dar und kommt in der gesamten Artikelbeschreibung bei drei Verwendungen zum Einsatz. In Bild 61 ist nun erneut der Zusammenhang zwischen Symboldarstellung und Funktionsbeschreibung zu sehen.

Wenn über die Symboldarstellung ein Gerätestecker beschrieben werden soll, so erfolgt dies in ähnlicher Weise über eine Verknüpfung zur funktionalen Beschreibung. Dazu ist neben dem Merkmal „Position in der Funktion“ auch das Merkmal „Position im Gerätestecker“ für die Verknüpfung des Gerätesteckeranschlusses (Steckerpins) in der funktionalen Beschreibung notwendig.

Quelle

Gibt an, wo sich die Datei mit dem grafischen Symbol befindet.

Level

Art

Strukturelement Name Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

B

Quelle

Block Quelle für das graphische Symbol

Block zur Quellenbeschreibung

2

M

Quelle (Pfadangabe)

Merkmal zur Eingabe eines Links an der sich die graphische Datei befindet.

Der Link ist relativ zur Position der BMECat-Datei anzugeben.

Zugriffsmöglichkeit bei der Bearbeitung auf die graphische Datei. Zugelassene Formate DXF und SVG

2

M

Symbolname

Bezeichnung des graphischen Symbols

Der Symbolname sollte eindeutig sein und einen Hinweis auf das Symbol und dessen Verwendung geben.

2

M

Version

Angabe der Version des Symbols

Ermöglicht die Verwaltung von Revisionen. Das CAE Tool kann mit dieser Angabe ermitteln, ob das Symbol in dieser oder einer aktuelleren Version schon angelegt worden ist.

Darstellung

In diesem Block wird beschrieben, für welche Dokumente das Symbol bestimmt ist. Ein CAE Tool kann mit diesen Informationen das Symbol der richtigen Verwendung zuordnen

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

1

B

Darstellung

Block Darstellung

Block zur Darstellungs-beschreibung

2

M

Dokumentenart

Angabe für welches Dokument das Symbol geeignet ist. Basis ist IEC 61082-1 (2006)

 

3

W

Ablaufplan

Ablaufdiagramm

Ablaufdiagramme bilden Prozesse aus unterschiedlichen Bereichen ab und ermöglichen so eine schnelle Übersicht auch über komplexere Sachverhalte.

3

W

Anordnungsplan

Anordnungsplan (Standort)

Anordnungsplan (Gebäude)

Anordnungsplan (Einrichtung)

Zeichnung, die als Übersicht ein Objekt in Anordnung, Bezugsgrößen und Abmessungen darstellt.

3

W

Anschlusstabelle

Anschlusstabelle

Keine Definition, Klemmenplan, Klemmenanschlussplan?

3

W

Funktionsschaltplan

Funktionsschaltplan

Logik-Funktionsschaltplan

Keine Definition, Abstrakte Darstellung eines Objektes mit seinen Funktionen

3

W

Stromlaufplan

Stromlaufplan

Ein Stromlaufplan, auch Schaltbild oder auch Schaltplan genannt, ist eine in der Elektrotechnik und der Elektroinstallationstechnik genutzte grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung meist auf der Ebene einzelner Module oder im Bereich der Elektroinstallationstechnik genutzter Elemente wie Schalter, Schmelzsicherungen, Schütz, usw. Sie berücksichtigt nicht die reale Gestalt und Anordnung der Bauteile, sondern ist eine abstrahierte Darstellung der elektrischen Funktionen und der Stromverläufe.

3

W

Verbindungsschaltplan

 

Im Schaltplan dargestellten Verbindungspunkte und die verwendete Leitungen und/oder Kabel, mit entsprechenden Referenz-Kennzeichen identifiziert werden können.

3

W

Zeit-Ablaufplan

 

Darstellung von Informationen über betriebsbedingte oder funktionelle Abläufe in Bezug zur Zeit

3

W

Übersichtsplan

 

Übersichtsplan zeigt die Darstellung und Anordnung der Betriebsmittel im Raum.

2

M

Darstellungsnorm

Angabe der angewendeten Darstellungsnorm

 

3

W

ANSI / NFPA

Kennung der Norm

 

3

W

IEC / DIN

Kennung der Norm

 

3

W

ISO 1219

Kennung der Norm

 

3

W

JIC

Kennung der Norm

 

2

P

Darstellungsart

Angabe für welche Anschlussdarstellung das Symbol benötigt wird. Das Merkmal ist polymorph und zieht abhängig vom Wert weitere Merkmale an

.

3

W

allpolige Darstellung

Siehe Polymorpher Block „allpolige Darstellung“

 

3

W

Single-Line Darstellung

Siehe Polymorpher Block „Single-Line Darstellung“

 

3

W

Layout

Siehe Polymorphous “Polymorpher Block „Layout“” block

 

Polymorpher Block „allpolige Darstellung“

Dieser Wert hat keine zusätzlichen spezifischen Merkmale.

Polymorpher Block „Single-Line Darstellung“

Dieser Wert hat keine zusätzlichen spezifischen Merkmale.

Polymorphous “Polymorpher Block „Layout“” block

Dieser Wert liefert die folgenden zusätzlichen spezifischen Merkmale.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

3

M

Maßstab

Angabe des Maßstab als Zahl (1:Wert)

Beispiel: 50 als Wert gibt einen Maßstab von 1:50 an

Wird von dem CAx-System zur richtigen Umrechnung und Darstellung benötigt

3

M

Layoutansicht

Hier können die verschiedenen möglichen Ansichten beschrieben werden, soweit diese Dokumentationsrelevant sind.

Hier können die verschiedenen Ansichten gekennzeichnet werden.

4

W

Ansicht von vorn

Vorderansicht

 

4

W

Ansicht von links

Seitenansicht links

 

4

W

Ansicht von rechts

Seitenansicht rechts

 

4

W

Ansicht von oben

Draufsicht

 

4

W

Ansicht von unten

Bodenansicht

 

4

W

Ansicht von hinten

Rückansicht

 

4

W

Montage-Bodenansicht

Beschreibt die Befestigungsvorgaben zur Montage auf einem Boden aus Sicht des zu montierenden Teils. Beispiel: Schaltschranksockel auf Fußboden

Standard sind die Umrisse, Befestigungs-abstände und Befestigungslöcher evt. Bohrlochangaben

Grafische Daten

Dieser Block beschreibt die Relation von logischen Symbolteilen zu dem funktionalen Aufbau des Produktes.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

1

B

Grafische Daten

Block grafische Daten

Block zur graphische Datenbeschreibung

2

M

Modul

Angabe der Modulgröße in mm.

Modulgröße ist die kleinste Rastermaßeinheit zwischen den grafischen Elementen bei der Erstellung von Symbolen

Zur Unterstützung der Darstelllungsmöglichkeiten der Grafik im CAx-System. z.B. 4mm, 1mm, 2.5mm, 5mm

2

M

Referenzpunkt

Position des Einfügepunktes und des Referenzpunktes für die Beschreibung der Lage der grafischen Elemente (Symbolanschlüsse und Texte am Symbol).

 

Dient der richtigen Anordnung der graphischen Elemente im CAx-System

Achtung!

Alle Koordinaten von Symbolanschlüssen und Textblöcken sind relativ zu diesem Punkt anzugeben!

2/3

C

Anzahl der Symbolanschlüsse

Aufruf Block Symbolanschluss siehe: Symbolanschluss

Ruft den Block zur Symbolanschlussbeschreibung gemäß Anzahl auf

2/3

C

Anzahl der Textblöcke

Aufruf Block Textblock

Siehe: Textblock

Ruft den Block zur Textblockbeschreibung gemäß Anzahl auf

Symbolanschluss

Dieser Block definiert Lage und weitere Eigenschaften der grafischen Symbolanschlüsse.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

1

B

Symbolanschluss

Block Symbolanschluss

Block zur Symbolanschluss-beschreibung

2

M

Position (in mm)

Angabe der Position des Anschlusses im Symbol

 

2

M

Verbindungsrichtung

Angabe der Richtung aus der die Verdrahtungslinie auf den grafischen Symbolanschluss trifft

Die Werteliste entspricht derjenigen aus der mechanischen Sicht. Einige Werte sind daher hier nicht sinnvoll!

3

W

von oben

 

 

3

W

von unten

 

 

3

W

von links

 

 

3

W

von rechts

 

 

3

W

von vorne

 

Dieser Wert macht in einem 2D Symbol KEINEN Sinn!

3

W

von hinten

 

Dieser Wert macht in einem 2D Symbol KEINEN Sinn!

2/3

P

Art des Symbolanschlusses

Spezifiziert welche(n) Anschluss/Anschlüsse der Symbolanschluss repräsentiert. Abhängig vom Wert werden weitere spezifische Merkmale zugeordnet

Hilft dem CAx-System bei der der Zuordnung des Anschlusses zur Funktion

3

W

Geräteanschluss (Symbol)

Der Symbolanschluss repräsentiert einen Geräteanschluss in einer Funktion.

Spezifische Merkmale siehe Polymorpher Block „Geräteanschluss (Symbol)“

 

3

W

Gerätestecker (Symbol)

Der Symbolanschluss repräsentiert einen Gerätestecker in einer Funktion.

Spezifische Merkmale siehe Polymorpher Block „virtueller Anschluss (Symbol)“

 

3

W

Gerätesteckeranschluss (Symbol)

Der Symbolanschluss repräsentiert einen Steckerpin in einem Gerätestecker in einer Funktion.

Spezifische Merkmale siehe Polymorpher Block „Gerätesteckeranschluss (Symbol)“

 

3

W

Virtueller Anschluss (Symbol)

Der Symbolanschluss repräsentiert eine Gruppe von Geräte-, anschlüssen, -stecker, -pins in einer oder mehreren Funktionen.

Spezifische Merkmale siehe Polymorpher Block „virtueller Anschluss (Symbol)“

 

Polymorpher Block „Geräteanschluss (Symbol)“

Der Symbolanschluss repräsentiert einen Geräteanschluss in einer Funktion.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

4

M

Funktionsidentifikator

Gibt einen Identifikator an mit dem in dem Block „Verwendung“ eine Referenz zu der/den Funktion(en) gebildet wird in der sich der referenzierte Anschluss befindet.

 

4

M

Position in der Funktion

Nummerischer Wert der angibt um welchen Anschluss es sich handelt (unabhängig vom Namen).

Beispiel: der Wert=2 gibt den zweiten Anschluss in der Funktion an

 

Polymorpher Block „virtueller Anschluss (Symbol)“

Der Symbolanschluss repräsentiert einen Gerätestecker in einer Funktion.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

4

M

Funktionsidentifikator

Gibt einen Identifikator an mit dem in dem Block „Verwendung“ eine Referenz zu der/den Funktion(en) gebildet wird in der sich der referenzierte Anschluss befindet.

 

4

M

Position in der Funktion

Nummerischer Wert der angibt um welchen Stecker es sich handelt (unabhängig vom Namen).

Beispiel: der Wert=2 gibt den zweiten Stecker in der Funktion an

 

Polymorpher Block „Gerätesteckeranschluss (Symbol)“

Der Symbolanschluss repräsentiert einen Steckerpin in einem Gerätestecker in einer Funktion.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

4

M

Funktionsidentifikator

Gibt einen Identifikator an mit dem in dem Block „Verwendung“ eine Referenz zu der/den Funktion(en) gebildet wird in der sich der referenzierte Anschluss befindet.

 

4

M

Position in der Funktion

Nummerischer Wert der angibt um welchen Stecker es sich handelt (unabhängig vom Namen).

Beispiel: der Wert=2 gibt den zweiten Stecker in der Funktion an

 

4

M

Position im Gerätestecker

Nummerischer Wert der angibt um welchen Steckerpin innerhalb des Steckers es sich handelt (unabhängig vom Namen).

Beispiel: der Wert=3 gibt den dritten Steckerpin im Stecker an.

 

Polymorpher Block „virtueller Anschluss (Symbol)“

Der Symbolanschluss repräsentiert eine Gruppe von Geräte-, anschlüssen, -stecker, -pins in einer oder mehreren Funktionen. Ein Beispiel hierfür ist eine Singleline Darstellung, die mehrere Anschlüsse zusammenfasst.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

4

M

Anschlussname

 

 

4

M

Anschlussbezeichnung

 

 

4

M

Anschlussbeschreibung

 

 

4

M

Typ des virtuellen Anschlusses

 

 

4/5

C

Anzahl der zugeordneten Anschlüsse

 

 

5

B

Zugeordneter Anschluss

 

 

5

P

Typ des zugeordneten Anschlusses

Abfrage Typ des zugeordneten Anschlusses polymorph

 

Auswahl der Art des Symbolanschlusses

Hilft dem CAx-System bei der

Aufsuche des richtigen Symbols für die vorgesehene Darstellungsart

6

W

Geräteanschluss (zugeordneter Anschluss)

Identifikation des polymorphen Blockes Geräteanschluss

 

7

M

Funktionsidentifikator

 

 

7

M

Position in der Funktion

 

 

6

W

Gerätestecker (zugeordneter Anschluss)

Identifikation des polymorphen Blockes Gerätestecker

 

7

M

Funktionsidentifikator

 

 

7

M

Position in der Funktion

 

 

6

W

Gerätesteckeranschluss (zugeordneter Anschluss)

Identifikation des polymorphen Blockes Gerätesteckeranschluss

 

7

M

Funktionsidentifikator

 

 

7

M

Position im Gerätestecker

 

 

7

M

Position in der Funktion

 

 

Textblock

Dieser Block definiert Lage und weitere Eigenschaften von textuellen Beschreibungen in der Symboldarstellung.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

1

B

Textblock

Block Textblock

Block zur Textblockbeschreibung

2

M

Zeichnungsebene

Angabe auf welchen Layer die Informationen im der Symbol-Datei stehen

Wird zum Auffinden der Informationen und Darstellung im CAx-System benötigt.

2

M

funktionaler Textblock

Angabe der Spezialisierung des Textblockes für eine CAX spezifische Datennutzung.

Auswahlliste:

beschreibender Block,

waagerechter Querverweisblock,

identifizierender und beschreibender Block,

identifizierender Block,

senkrechter Querverweisblock

2

M

max. Darstellungshöhe

max. Ausdehnung vertikal in mm

Wird zur Darstellung des Textblockes benötigt.

2

M

max. Darstellungsbreite

max. Ausdehnung horizontal in mm

Wird zur Darstellung des Textblockes benötigt.

2

M

Position

Angabe des Koordinatenpunktes des Textblockes am graphischen Symbol bezogen auf den Referenzpunkt des graphischen Symbols.

Dient der Positionierung des Textblockes durch das CAx-System

2

M

Textausrichtung

Angabe über die Textausrichtung der Zeilen im Textblock

Auswahlliste:

Linksbündig

Rechtsbündig

Zentriert

Blocksatz

2

M

Textname

Bezeichnung des Textes

 

2

M

Textdrehwinkel

Angabe um wieviel ° der Text zur horizontalen gegegen den Uhrzeigersinn gedreht ist.

Wird zur Darstellung durch das CAx-System benötigt

2

M

senkrechte Textausrichtung

Angabe wie der senkrechte Text ausgerichtet ist:

Wird zur Darstellung durch das CAx-System benötigt

Auswahlliste:

unten

mitte

oben

2/3

C

Anzahl der Textzeilen

Aufruf Block Textzeile

Ruft den Block zur Textzeilebeschreibung gemäß Anzahl auf

3

B

Textzeile

Block Textzeile

Block zur Textzeilebeschreibung

3/4

C

Anzahl der Textstrings

Aufruf Block Textstring

Ruft den Block zur Textstringbeschreibung gemäß Anzahl auf

4

B

Textstring

Block Textstring

Interpretation des Textstring auf CAx-relevante Daten

4

P

Texttyp

Abfrage Texttyp polymorph

Auswahl des Texttyps

5

W

Geräteanschluss-Merkmalswert

Identifikation des polymorphen Blockes Geräteanschluss-Merkmalswert

 

6

M

Funktionsidentifikator

Eindeutige Kennzeichnung der Funktion im Symbol

 

6

M

Position in der Funktion

 

Laufende Nr. in der Funktion

6

M

Merkmalsidentifikator

Eindeutiger Identifikator für das Merkmal

 

6

M

Merkmalsbenennung

Bezeichnung des Merkmals

 

5

W

Gerätesteckeranschluss-Merkmalswert

Identifikation des polymorphen Blockes Gerätesteckeranschluss-Merkmalswert

 

6

M

Funktionsidentifikator

Eindeutige Kennzeichnung der Funktion im Symbol

 

6

M

Position im Gerätestecker

Zugeordnete Nummer im Stecker

 

6

M

Position in der Funktion

 

 

6

M

Merkmalsidentifikator

Eindeutiger Identifikator für das Merkmal

 

6

M

Merkmalsbenennung

Bezeichnung des Merkmals

 

5

W

Gerätestecker- Merkmalswert

Identifikation des polymorphen Blockes Gerätestecker- Merkmalswert

 

6

M

Funktionsidentifikator

Eindeutige Kennzeichnung der Funktion im Symbol

 

6

M

Position in der Funktion

 

 

6

M

Merkmalsidentifikator

Eindeutiger Identifikator für das Merkmal

 

6

M

Merkmalsbenennung

Bezeichnung des Merkmals

 

5

W

Festtext

Identifikation des polymorphen Blockes

 

6

M

Festtextinhalt

Angabe des Festtextes

 

5

W

Merkmalsname

Identifikation des polymorphen Blockes

Zeigt den Namen eines Merkmals an

6

M

Funktionsidentifikator

Beschreibung wie vor

Referenzierung auf die entsprechende Funktion durch den Funktionsidentifikator

6

M

Merkmalsidentifikator

Beschreibung wie vor

Referenzierung auf das Merkmal innerhalb der Funktion anhand des ECLASS Identifiers

6

M

Merkmalsbenennung

Beschreibung wie vor

Zusätzliche Beschreibung des Merkmalsnamens zur besseren Lesbarkeit für Anwender

5

W

Merkmalseinheit

Identifikation des polymorphen Blockes

 

6

M

Funktionsidentifikator

 

Beschreibung wie vor

6

M

Merkmalsidentifikator

 

Beschreibung wie vor

6

M

Merkmalsbenennung

 

Beschreibung wie vor

5

W

Merkmalswert

Identifikation des polymorphen Blockes

 

6

M

Funktionsidentifikator

 

Beschreibung wie vor

6

M

Merkmalsidentifikator

 

Beschreibung wie vor

'6

M

Merkmalsbenennung

 

Beschreibung wie vor

5

W

Virtueller Anschluss-Merkmalswert

Identifikation des polymorphen Blockes

 

6

M

Anschlussname

 

Beschreibung wie vor

6

M

Merkmalsidentifikator

 

Beschreibung wie vor

6

M

Merkmalsbenennung

 

Beschreibung wie vor

5

W

funktionaler Textstring

Identifikation des polymorphen Blockes

 

 

6

P

Typ des funktionalen Textstrings

Abfrage Typ des funktionalen Textstrings polymorph

Auswahl der Textstringart Querverweis oder Referenzkennzeichen

7

W

Querverweis

Identifikation des polymorphen Blockes

 

8

M

Funktionsidentifikator

Beschreibung wie vor

Beschreibung wie vor

7

W

Referenzkennzeichen

Identifikation des polymorphen Blockes

 

Verwendung

In diesem Block wird beschrieben, welche Funktionen durch das Symbol repräsentiert werden.

Beispiel: Symbol für einen Leistungskontakt repräsentiert die Kontaktfunktionen 1 bis 3.

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung

Funktion für CAx und Prozess

1

B

Verwendung

Block Verwendung

Block zur Verwendungsbeschreibung

2

C

Anzahl der dargestellten Funktionen

Aufruf Block Funktion

Ruft den Block zur dargestellten Funktionsbeschreibung gemäß Anzahl auf

2/3

B

Dargestellte Funktion

Block dargestellte Funktion

Block zur dargestellten Funktionsbeschreibung

4

M

Funktionsidentifikator

Beschreibung wie vor

 

4

M

Funktionsname

Bezeichnung der Funktion

Siehe 7.2 Funktion

Funktionssymbole

Für eine Übersicht sämtlicher CAx Funktionssymbole siehe bitte hier.

X

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.