6.2 Befestigungsvarianten

Kapitelnavigation

Dieser Artikel in anderen Sprachen

Allgemein

Bild 34: CAx-Basis Beispiel Montageart Schraub- und Schnellbefestigung

In diesem Blockbereich Befestigungsvarianten werden Angaben zur Befestigung des Artikels angegeben.

Über das Merkmal Anzahl der Befestigungsvarianten rufen sie entsprechend der Anzahl der möglichen Befestigungsausführungen (z.B. Schnell- und Schraubbefestigung) den Block Befestigungsvariante auf.

 

Level

Art

Strukturelement Name Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

C

Anzahl der Befestigungsvarianten

 

Ruft den Block zur Befestigungsvariantenbeschreibung gemäß Anzahl auf

1/2

B

Befestigungsvariante

Block Befestigungsvariante

Block zur Befestigungsvariantenbeschreibnung

3

M

Befestigungsvarianten-name

Name für die Befestigungsvariante. Für Standardbefestigungen mit Hutschienen empfehlen wir: TH15, TH35, TH75. Für systemische Befestigungen wählen sie bitte alphanumerische Namen ohne Leerzeichen

Hilft bei der Zu- und Anordnung der Komponenten

3

M

Art der Befestigung

Angabe zur Art der Befestigung

Relevante Werte/Oel

4

W

geflanscht

Systemische Schraub- oder Klemmbefestigung für Flanschteile

 

4

W

geklemmt

Schnellbefestigung auf Tragschiene

 

4

W

steckbar

Befestigung durch stecken, rasten

Nur steckbar und nicht den Wert aufsteckbar verwenden (zur 11.0 anpassen

4

W

integierbar

Systemische interne Befestigung

 

4

W

Schraubbefestigung

Befestigung durch schrauben, drehen, ohne, mit Schrauben oder Gewindebolzen

 

4

W

Sammelschienenbefestigung

Befestigung auf Sammelschienen systemisch durch klemmen oder schrauben.

 

4

W

Hutschiene TH15

Schnellbefestigung auf Hutschiene, Breite 15mm.

 

4

W

Hutschiene TH35

Schnellbefestigung auf Hutschiene, Breite 35mm.

 

4

W

Hut-/G-Schiene TH35/G32

Schnellbefestigung auf Hut-/G-Schiene, Breite 35mm.

 

4

W

G-Schiene G32

Schnellbefestigung auf G-Schiene, Breite 32mm.

 

4

W

Hutschiene TH75

Schnellbefestigung auf Hutschiene, Breite 75mm.

 

4

W

19 Zoll

Befestigung auf 19 Zoll Trägern.

 

4

W

Wandbefestigung

Schraubbefestigung an der Wand.

 

4

W

Bodenbefestigung

Schraubbefestigung am Boden.

 

4

W

Direktanbau

Artikel wird mit Systemteilen direkt an einer anderen Komponente befestigt.

 

4

W

Einschub

Artikel wird systemspezifisch in eine Ausfahreinheit eingesetzt.

 

4

W

Steckeinsatz

Artikel wird systemspezifisch in einen Sockel gesteckt.

 

4

W

geschweißt

Befestigung durch Schweißverfahren.

 

3

M

Befestigungsbezugspunkt

Angabe der Koordinate des Befestigungsbezugspunktes und seine Ausrichtung. Auf diesen Bezugspunkt beziehen sich die Befestigungskoordinaten. Er selbst bezieht sich auf den artikelformabhängigen Bezugspunkt (RP) siehe: 6.2 Befestigungsvarianten#Verwendung von Befestigungspunkt, Befestigungsbezugspunkt (in mm):

 

3

M

Befestigung auf einem anderen Bauteil möglich

Gibt an ob der Artikel auf einem anderen Bauteil montiert werden kann

Ja/Nein. Hilft bei der Anordnung des Artikels

3

M

Befestigung unter einem anderen Bauteil möglich

Gibt an ob der Artikel unter einem anderen Bauteil montiert werden kann

Ja/Nein hilft bei der Anordnung des Artikels

3

C

Anzahl der Befestigungspunkte

Befestigungspunkte sind nur dort erforderlich sind, wo die Artikel punktförmig z.B. durch Schrauben befestigt werden. Sie liegen auf der Befestigungsebene (z.B. Montageplatte, Wand)

Ruft den Block zur Befestigungspunkt-beschreibung - siehe 6.2 Befestigungsvarianten#Allgemein

3

C

Anzahl der Montageausbrüche

Wenn Montageausbrüche in Platten und oder Fronten (Berührungsschutzabdeckungen, Türen) erforderlich sind können hier Angaben zu den erforderlichen Maßen gemacht werden.

Ruft den Block zur Beschreibung von Montageausbrüche auf - Siehe 6.2 Befestigungsvarianten#Befestigungspunkt

3

C

Anzahl der Einbaulagen

Nur wenn befestigungsabhängig andere Einbaulagen erforderlich sind als auf der Artikelebene unter Einbaulagen schon definiert.

Ruft den Block zur Einbaulagenbeschreibung auf – siehe 6.4 Einbaulage

3

C

Anzahl der Sperrräume

Nur wenn befestigungsabhängig andere Sperrräume erforderlich sind als auf der Artikelebene unter Sperrräume schon definiert.

Ruft den Block zur Sperrraumbeschreibung auf - siehe 6.5 Sperrräume

3

C

Anzahl der Teilebeziehung

Nur wenn befestigungsabhängig Teile erforderlich sind

Ruft den Block zur Teilebeziehungsbeschreibung auf – siehe 6.1 Teilebeziehungen


Nachstehend ein Beispiel für ein Gerät, z. B. Schütz, das sowohl eine Tragschienenbefestigung (grün) als auch eine Schraubbefestigung (rot) bietet.

rot für Schraubbefestigung

grün für Schnellbefestigung

Bild 35: CAx-Basis-Beispiel Befestigungsvarianten 1. Variante beschreibt eine Schnellbefestigung für eine Hutschiene

Beispiel: Tragschienenbefestigung

Bild 36: CAx-Basis-Beispiel Befestigungsvarianten 2. Variante beschreibt eine Schraubbefestigung für den gleichen Artikel

Example: Screw mounting

Befestigungspunkt

Die Befestigungspunkte beschreiben die Informationen, die benötigt werden um die entsprechenden Arbeiten für eine Montage benötigt werden.

Level

Art

Strukturelement Name Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

B

Befestigungspunkt

Block Befestigungspunkt

Block zur Befestigungspunktbeschreibung

2

M

Befestigungspunktname

Möglichkeit zur Benennung / Kennzeichnung des Befestigungspunktes

Informationszuordnung und Protokollierungsmöglichkeit

2

M

Befestigungspunkt (in mm)

Angabe der Koordinate des Befestigungspunktes und seine Ausrichtung.

 

Angabe zu einer punktförmigen Befestigung z.B. Schraube, Niete... Wird für die Bohrautomatisierung zum Anfahren des Punktes benötigt

 

Bei Langmaterial sollte der Mittelpunkt des ersten Loches in Anreihrichtung angegeben werden.

Die Z-Achse entspricht dem Berührungspunkt zwischen Montagefläche und Produkt (In der Regel Z = 0)

2

M

Lochraster (in mm)

Hier können Angaben in mm zu einem linearen Befestigungsraster eingegeben werden. (z.B für Langmaterialien: Tragschiene, Verdrahtungskanal)

Angabe hilft dem CAE-System automatisch, materialabhängig Befestigungspunkte zu setzen

2

M

max. Befestigungsabstand

max. Befestigungsabstand in mm zwischen zwei erforderlichen Befestigungen bei Langmaterial.

Angabe hilft dem CAE-System automatisch materialabhängig Befestigungsabstände zu berücksichtigen

2

M

max. Abstand des letzten Befestigungspunktes zur Endkante

Max. Befestigungsabstand des letzten möglichen Befestigungspunktes bezogen auf die Endkante des Langmaterials.

Angabe hilft dem CAE-System automatisch materialabhängig den letzten möglichen Befestigungspunkt zu setzen

2

C

Anzahl Arten der Befestigungspunkte

Angabe der Anzahl möglicher Befestigungspunktvarianten

Ruft den Block zur Befestigungpunktart-beschreibung gemäß Anzahl auf

2/3

B

Art des Befestigungspunktes

Block Art des Befestigungspunkt

Block zur Befestigungspunktartbeschreibung

4

M

Art des Befestigungspunktes

Block Art des Befestigungspunktes Beschreibt die Ausführung des Befestigungspunktes

Block zur Befestigungspunktartbeschreibung

5

W

Loch

 

 

5

W

Gewinde metrisch

 

 

5

W

Gewinde inch

 

 

4

M

Lochdurchmesser

Beschreibt den Lochdurchmesser des Befestigungspunktes

Wird für die Bohrautomatisierung zur Ausführung der Bohrlochgröße benötigt

Nur zu füllen, wenn Art des Befestigungspunktes „Loch“ liefert

4

M

Gewindemaß

Beschreibt die Gewindegröße des Befestigungspunktes (Werteliste)

Wird für die Bohrautomatisierung zur Ausführung des Gewindes benötigt

Nur zu füllen, wenn Art des Befestigungspunktes „Gewinde xxx“ liefert

4

M

Anzugsdrehmoment

Vorgabe des Herstellers zum erforderlichem Anzugsdrehmoment der Befestigung.

Wird für die Montageschrauber-automatisierung benötigt

4

C

Anzahl der Teilebeziehung

Nur wenn befestigungsartabhängig andere Teile erforderlich sind als auf der Artikelebene unter Teilebeziehung schon definiert.

Ruft den Block zur Teilebeziehungsbeschreibung auf – siehe 6.1 Teilbeziehungen

2

C

Anzahl der Befestigungsausschlüsse

Angabe der Anzahl möglicher Befestigungsausschlüsse

Ruft den Block zur Befestigungsausschlussbeschreibung gemäß Anzahl auf

2/3

B

Befestigungsausschluss

Befestigungsausschluss

Block zur Befestigungspunkt Ausschlussbeschreibung

4

M

Ausschluss Befestigungsname

Angabe des Befestigungspunktname der für die Befestigung in dieser Variante ausgeschlossen werden soll

Zur Sicherstellung das dieser Punkt nicht als Befestigungspunkt im CAE-System gesetzt wird.

Verwendung von Befestigungspunkt, Befestigungsbezugspunkt (in mm):

Die Komponentenaufnahme eines Produktes und der Befestigungsbezugspunkt eines darauf zu montierenden Produktes werden bei der Montageplanung überlagert.

Die Reihenfolge der Befestigungspunkte ist nicht festgelegt. Bei mehreren Möglichkeiten der nutzbaren Befestigungspunkte sollte als erste Variante die Standardbefestigung angegeben werden.

Art der Befestigung=Tragschiene

Bild 37: CAx-Tragschienenmontage

Bei Produkten, die auf einer Tragschiene montiert werden, wird liegt der Befestigungsbezugspunkt auf der Mitte und Oberkante der Tragschiene in Anreihrichtung bei x=0 am Gerät.

Bei der Tragschienenmontage ist meistens kein Befestigungspunkt erforderlich. Die Befestigungsreferenz wird durch den Befestigungsbezugspunkt beschrieben.

Art der Befestigung=Direktmontage

Bild 38: CAx-Direktmontage

Analog auch bei Schraubbefestigung, Wandbefestigung, …

Der Befestigungsbezugspunkt sollte so gewählt werden, dass eine einfache Platzierung bei Anreihung und Bemaßung erfolgen kann.

Art der Befestigung=Sammelschienenmontage

Bild 39: CAx-Sammelschienenmontage

Der Befestigungsreferenzpunkt sollte sich auf der Oberkante vorne der obersten Schiene befinden.

Art der Befestigung=Fronteinbau

Bild 40: CAx-Fronteinbau

Hier soll jede Einbauart definiert werden!!!

Montageausbrüche

Bild 41: CAx-Basis Montageausbruch

Über die Merkmale kann ein Montageausbruch für ein Betriebsmittel beschrieben werden. Z.B Ausschnitt in der Front für ein Messgerät oder in Gehäusewänden für Filterlüfter oder für schwere Steckverbinder.

Wenn Montageausbrüche in Platten und oder Fronten (Berührungsschutzabdeckungen, Türen) erforderlich sind können hier Angaben zu den erforderlichen Maßen gemacht werden.

Alle Positionen werden als Axis-1D Merkmale angegeben. Maßgeblich sind ausschließlich die Positionswerte, die Richtungswert sind irrelevant. Der X- und der Y-Wert sind maßgeblich für die Größe des Ausbruches, die Z-Achse ist gleich dem Wert der Z-Achse des Befestigungsbezugspunktes zu wählen für den Ausbruch in der Platte/Front.

 

Level

Art

Strukturelement Name

Anwendung, Bedeutung Funktion für CAx und Prozess

1

C

Anzahl der Montageausbrüche

Aufruf Block Montageausbruch.

Anwendung für Fronteinbaugeräte und Durchdringungen von Abdeckungen

Ruft den Block zur Montageausschnittbeschreibung gemäß Anzahl auf

1 / 2

B

Montageausbruch

Block Montageausbruch

Durch die Zusammenfassung von verschiedenen Konturen wird der Montageausbruch beschrieben. Z.B. in der Türe

3

C

Anzahl der Konturen

Aufruf Block Kontur

Ruft den Block zur Konturbeschreibung gemäß Anzahl auf

3 / 4

P

Kontur

Abfrage Konturform polymorph

Ermöglicht formabhängige Teilausschnittbeschreibungen

5

W

Linie

Identifikation des polymorphen Blockes Linie

Ruft den Block zur Ausbruch-Linienbeschreibung auf

6

M

Startpunkt (in mm)

Koordinatenangabe des Startpunktes der Linie. Angabe in mm, Bezug zum Referenzpunkt des Artikels

Wird für die Ausbrucherstellung durch Fräss- oder Stanzmaschine benötigt

6

M

Endpunkt (in mm)

Koordinatenangabe des Endpunktes der Linie.

Wird für die Ausbrucherstellung benötigt

5

W

Kreisbogen

Identifikation des polymorphen Blockes Kreisbogen

Ruft den Block zur Ausbruch Kreisbogenbeschreibung auf

6

M

Mittelpunkt (in mm)

Koordinatenangabe des Mittelpunktes des Kreisbogens. Angabe in mm, Bezug zum Referenzpunkt des Artikels

Ruft den Block zur Beschreibung von Montageausbrüche auf

6

M

Radius

Radius des Kreisbogens in mm.

 

6

M

Anfangswinkel

Startpunkt in Grad des Kreisbogens.

Null Grad ist „rechts“ auf der x-Achse.

6

M

Endwinkel

Endpunkt in Grad des Kreisbogens.

 

Null Grad ist „rechts“ auf der x-Achse.

Der Ausbruch beginnt am Anfangswinkel und verläuft gegen den Uhrzeigersinn bis zum Endwinkel (Polarkoordinatensystem).

Bild 42: Amperemeter-Abbilldung und 3 Seiten des Amperemeters

Beispiel: Amperemeter

Bild 43: CAx-Basis Beispiel Messgeräte Fronteinbau

Beispiel rechteckiger Ausschnitt

X

Wir benötigen Ihre Zustimmung

Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.